Zahnspangen-Hygiene: Wie reinige ich eine Zahnspange?
Für eine optimale Zahngesundheit ist die richtige Reinigung der Zahnspange unerlässlich. Sie erhalten damit Ihre Zahngesundheit und machen das Tragen der Zahnspange so angenehm wie möglich: Durch die Reinigung vermeiden Sie Verunreinigungen und unangenehme Gerüche.
Wie das geht und welche Reinigungsmethoden am besten geeignet sind, um Karies oder Verfärbungen rund um die Brackets zu vermeiden, erfahren Sie im folgenden Artikel:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Feste Zahnspange reinigen
- 1.1 Wie häufig soll eine feste Zahnspange gereinigt werden?
- 1.2 Was ist bei der Reinigung der festen Zahnspange zu beachten?
- 1.3 Welche Hilfsmittel gibt es bei der Reinigung der festen Zahnspange?
- 1.4 Ist das Anwenden von Zahnseide während der Tragedauer einer festen Zahnspange sinnvoll?
- 1.5 Feste Zahnspange: Hygiene durch eine professionale Zahnspange
- 1.6 Feste Zahnspange unterwegs pflegen
- 2 Lockere Zahnspange reinigen
- 3 Weitere Tipps zur Zahnhygiene bei laufender KFO-Behandlung
- 4 FAQ
Das Wichtigste in Kürze:
- Eine feste Zahnspange sollte nach jedem Essen gereinigt werden, um die Bakterienzahl im Mund gering zu halten
- Eine lose Zahnspange sollte nach jedem Ein- und Ausgliedern gereinigt werden, um Plaqueablagerungen und unangenehmen Gerüchen vorzubeugen
- Je nach Spangenart können unterschiedliche Hilfsmittel wie z. B. Interdentalbürsten, Superfloss-Zahnseide oder verschiedene fluoridhaltige Mundspüllösungen angewendet werden
Feste Zahnspange reinigen
Da eine feste Zahnspange 24 Stunden und 7 Tage die Woche fest mit den Zähnen verbunden ist und nicht einfach herausgenommen werden kann, können sich Speisereste vermehrt um die Brackets herum ablagern und beim Zähneputzen leicht übersehen werden. Aus diesem Grund sollte die festsitzende Zahnspange intensiv und mit einem geschulten Auge gereinigt werden, da ansonsten Zahnbelag, Plaque, Karies sowie die Zerstörung des Zahnhalteapparates die Folge sein können.
Wie häufig soll eine feste Zahnspange gereinigt werden?
Wir empfehlen die Frequenz des Zähneputzens während der Tragedauer einer festen Zahnspange zu erhöhen. So sollten die Zähne nach jeder Mahlzeit mindestens 3 Minuten lang mit einer mittelharten Zahnbürste geputzt werden. Ob zur Handzahnbürste oder zur elektrischen Zahnbürste gegriffen wird, spielt hierbei keine große Rolle. Auf die richtige Reinigungsmethode und Putztechnik kommt es an! Wie genau diese funktioniert, erklären wir Ihnen und Ihrem Kind gerne in einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis.
Ist einmal keine Zahnbürste griffbereit, sollte der Mund kräftig mit Wasser ausgespült werden, um hängen gebliebene Nahrungsreste zu entfernen.
Was ist bei der Reinigung der festen Zahnspange zu beachten?
Das Wichtigste bei der Reinigung der festsitzenden Zahnspange ist die Technik. Es ist essenziell, dass nicht nur die Zähne, sondern auch die Brackets selbst und auch zirkulär um die Bracktes herum gründlich gereinigt wird. Denn genau dort bleiben die meisten Ablagerungen haften und können am schlechtesten entfernt werden. Wird die Zahnspangenreinigung vernachlässigt, können weiße Entkalkungen um die Brackets herum sowie Karies und Zahnfleischentzündungen die Folge sein.
Welche Hilfsmittel gibt es bei der Reinigung der festen Zahnspange?
Praktische Hilfsmittel gibt es allerlei. Zur Zahnzwischenraumpflege sowie der zusätzlichen Reinigung der Brackets und Bögen eignen sich kleine und große Interdentalbürsten. Damit lassen sich die schwer zugänglichen Stellen zwischen den einzelnen Brackets, die Zahnzwischenräume sowie die Bereiche hinter den Bögen optimal reinigen.
Neben den Interdentalbürsten können zusätzlich Superfloss–Zahnseide und spezielle Aufsätze für die elektrische Zahnbürste angewendet werden. Ergänzend sollten Sie oder Ihr Kind jeden Abend nach dem Zähneputzen und vor dem Schlafengehen den Mund mit einer fluoridhaltigen Mundspüllösung ausspülen, um eine optimale Zahnspangenhygiene zu gewährleisten.
Ist das Anwenden von Zahnseide während der Tragedauer einer festen Zahnspange sinnvoll?
Ja, die Verwendung von Zahnseide hilft dabei, Speisereste und Plaque am und unter dem Zahnfleischrand zu beseitigen, die sonst zur Bildung von Zahnbelag und Zahnstein beitragen und einen unangenehmen Geruch verursachen können. Mit Zahnseide erreichen Sie außerdem die Stellen der Zähne, an die man mit der Zahnbürste nur schwer herankommt.
Sollte Ihr Kind Schwierigkeiten haben, die Zahnseide anzuwenden, sollten Sie ihm einmal täglich dabei helfen, da diese Aufgabe mit einer festsitzenden Zahnspange kompliziert sein kann.
Feste Zahnspange: Hygiene durch eine professionale Zahnspange
Auch während einer laufenden kieferorthopädischen Behandlung empfehlen wir, regelmäßig einen Zahnarzt aufsuchen, um die Zähne professionell reinigen zu lassen. Der Zahnarzt kann Ihnen und Ihrem Kind während dieser Sitzung Stellen an den Zähnen zeigen, die besondere Aufmerksamkeit benötigen und erklärt Ihnen, wie man diese Bereiche ideal reinigen kann.
Feste Zahnspange unterwegs pflegen
Zuhause fällt es leicht, die Zähne und die Zahnspange sauber zu halten. Sind Sie selbst außerhalb der eigenen vier Wände unterwegs oder ist Ihr Kind in der Schule oder auf einer Klassenfahrt, ist das natürlich eine große Herausforderung. Wenn Sie Ihrem Kind eine Reisezahnbürste und Zahnpasta in die Schule mitgeben, kann es sich einfacher daran gewöhnen, auch dort jeden Tag nach dem Mittagessen die Zähne zu putzen und die festsitzende Zahnspange zu reinigen.
Gerne zeigt Ihnen auch das Team von DENTAL ONE®, wie eine adäquate Zahnspangenreinigung funktioniert, welche Hilfsmittel die richtigen für Sie und ihr Kind sind und welche Tipps und Tricks sonst noch hilfreich sein können. Denn eine gute Zahnspangenhygiene ist das A und O für ein schönes Lächeln.
Lockere Zahnspange reinigen
Ebenso wie bei der Reinigung der festen Zahnspange, sollte auch bei einer herausnehmbaren Zahnspange besonderer Wert auf eine sorgfältige Mund- und Spangen-Hygiene gelegt werden. Wenn sich vermehrt Bakterien auf der losen Zahnspange ansammeln, können diese einfach auf den Zahn und Zahnhalteapparat übergehen. Dies kann zu vermehrter Kariesbildung und Zahnfleischentzündung führen. Auch sind unangenehme Gerüche die Folge, wenn die lose Zahnspange nicht ausreichend gereinigt wird.
Lose Zahnspange reinigen – wann und wie?
Die lose Zahnspange sollte nach jedem Ein- und Ausgliedern mit lauwarmem Wasser abgespült und mindestens zweimal täglich mit einer nicht-abrasiven Zahnpasta, Flüssigseife oder Spülmittel und mit einer weichen Zahnbürste gereinigt werden.
Die Reinigung mit einer abrasiven Zahnpasta ist nicht zu empfehlen, da Kunststoffpartikel aus der Zahnspange herausgelöst werden können und die Oberfläche somit stark abgenutzt werden kann. Eine abgenutzte, spröde Oberfläche ist wiederum ein optimaler Ort für Bakterien, die aggressive Säuren zu bilden und das Kariesrisiko erhöhen.
Was kann zusätzlich zur Reinigung einer losen Zahnspange beitragen?
Zusätzlich ist zu empfehlen, die lose Zahnspange circa einmal wöchentlich mit Essigwasser (kein Apfelessig!) zu reinigen, um Bakterien abzutöten und unangenehmen Gerüchen vorzubeugen. Legen Sie die Zahnspange für eine halbe Stunde in einen Becher mit einer 1:1 Lösung Essigwasser und spülen Sie sie danach gründlich mit lauwarmem Wasser ab.
Auf Reinigungstabletten sollten Sie hingegen bei der Hygiene einer losen Zahnspange unbedingt verzichten, da Kunststoffpartikel durch die aggressiven Ingredienzien herausgelöst und die Zahnspange somit ihre glatte Oberfläche und den schönen Glanz verlieren kann. Dies begünstigt ein Anhaften von Bakterien und Ablagerungen sowie eine erhöhte Zahnsteinbildung.
Reinigung einer losen Zahnspange – darauf sollten Sie achten
Greifen Sie bei der Reinigung loser Zahnspangen lediglich an der Kunststoffbasis und nicht an den Klammern, da diese sonst leicht verbogen werden können. Ein Verbiegen der Klammern und Bögen sollte unbedingt vermieden werden. Dies beeinflusst den Sitz der Spange und die Zahnbewegung selbst negativ. Gerne zeigen wir Ihnen und Ihrem Kind, wie genau die lose Zahnspange ein- und ausgegliedert werden kann und wie genau diese bei der Zahnspangenreinigung gehalten werden soll.
Weitere Tipps zur Zahnhygiene bei laufender KFO-Behandlung
Aber das ist noch nicht alles: Sie können weitere sinnvolle Maßnahmen ergreifen, um Ihre Zahngesundheit und Mundhygiene zu erhalten und zu verbessern.
Das ist aber noch nicht alles, Sie können weitere sinnvolle Schritte unternehmen, um die Zahngesundheit und -hygiene zu erhalten und zu verbessern.
Verwendung von Zahnseide und Interdentalbürste
Einmal am Tag sollten Sie (oder Ihr Kind) Zahnseide verwenden, was besonders bei festsitzenden Zahnspangen schwierig sein kann. Die Verwendung von Zahnseide hilft, Speisereste und Plaque am und unter dem Zahnfleischrand zu entfernen, die sonst zur Zahnsteinbildung beitragen und einen unangenehmen Geruch verursachen können. Mit Zahnseide lassen sich auch Stellen erreichen, die für die Zahnbürste schwer zugänglich sind.
Außerdem ist die Verwendung einer Interdentalbürste empfehlenswert. Mit dieser kleinen Zahnbürste lassen sich vor allem auch während der Behandlung mit einer festen Zahnspange schwer zugängliche Zahnzwischenräume sehr gut reinigen.
Professionelle Zahnreinigung für eine optimale Zahnspangen Hygiene
Auch während einer laufenden kieferorthopädischen Behandlung empfehlen wir Ihnen bzw. Ihrem Kind, alle sechs Monate einen Zahnarzt aufzusuchen, um Karies auszuschließen und die Zähne professionell reinigen zu lassen. Der Zahnarzt kann Ihnen und Ihrem Kind zeigen, welche Stellen der Zähne besondere Aufmerksamkeit erfordern, und Ihnen erklären, wie Sie diese Stellen am besten reinigen.
Mund ausspülen und Zähneputzen
- Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen sollte der Mund häufig (z. B. drei- bis viermal täglich) kräftig mit Wasser gespült werden, um versehentlich in der Spange zurückgebliebene Nahrung zu entfernen.
- Anschließend sollten die Zähne sorgfältig geputzt werden. Wir empfehlen, die Frequenz des Zähneputzens während des Tragens einer festen Zahnspange zu erhöhen, da sich sowohl innerhalb als auch hinter der Zahnspange Speisereste ansammeln können, wodurch im schlimmsten Fall Taschenbildung und der Zerfall des Zahnhalteapparates begünstigt werden können.
- Verwenden Sie zur Reinigung der festen Zahnspange eine mittelharte oder elektrische Zahnbürste.
- Während des Zähneputzens ist darauf zu achten, dass sowohl die Brackets selbst als auch gründlich um die Brackets herum geputzt wird.
- Nach dem Zähneputzen sollten die schwer zugänglichen Stellen zwischen den einzelnen Brackets sowie hinter den Bögen mit einer Interdentalbürste gereinigt werden.
Außerdem sollten Sie bzw. Ihr Kind jeden Abend nach dem Zähneputzen und vor dem Schlafengehen den Mund mit einer Mundspüllösung ausspülen, um eine optimale Zahnspangenhygiene zu gewährleisten.
FAQ
Kaugummi ist bei festsitzenden Zahnspangen nicht zu empfehlen, da er sich in den Brackets und Drähten verfangen und die Zahnspange beschädigen kann. Insbesondere zuckerhaltige Kaugummis begünstigen zudem die Entstehung von Karies. Bei losen Zahnspangen ist Kaugummi – nach Entnahme der Spange – unbedenklich, kann aber unter Umständen leichte Schmerzen verursachen, da die Zähne nach dem Tragen der losen Zahnspange etwas mehr Spiel haben.
Unangenehmer Mundgeruch wird meist durch Bakterien, Speisereste oder Plaque verursacht. Bei festsitzenden Zahnspangen helfen gründliches Zähneputzen nach jeder Mahlzeit, die Verwendung von Interdentalbürsten und eine fluoridhaltige Mundspülung. Lose Zahnspangen sollten nach jedem Tragen mit einer weichen Zahnbürste und Zahnpasta gereinigt und regelmäßig mit Essigwasser desinfiziert werden. Wenn dies nicht ausreicht, kann eine professionelle Zahnreinigung helfen.
Erste Anzeichen sind weiße Flecken (Entkalkungen) auf den Zähnen, gelbliche oder bräunliche Beläge auf den Brackets, Zahnfleischentzündungen (Rötung, Schwellung, Blutung beim Zähneputzen) oder Mundgeruch. Auch lose Brackets können sich verfärben oder Beläge bilden. Werden diese Anzeichen ignoriert, kann es zu Karies oder Zahnfleischerkrankungen kommen.
Selbstkontrolle ist hierbei wichtig. Wenn Ihr Kind eine Zahnspange trägt, sprechen Sie es aktiv darauf an und beobachten Sie den Behandlungsfortschritt und die Hygienesituation (dies ist auch eine gute Möglichkeit, Ihr Kind für das Tragen der Zahnspange zu motivieren und zu loben).